Dienstag, 30. August 2016

Wissenswerte und ergänzende Infos rund um die Dosiertechnik - Fink Chem + Tec GmbH & Co.KG

Die Fink Chem + Tec GmbH & Co.KG möchte Ihnen nicht nur qualitativ hochwertige und spezialisierte Pumpen liefern, sondern Ihnen auch mit ihrem Know how, mit grundlegenden physikalischen und fluidtechnischen Informationen, Stoffeigenschaften und Werkstoffbeurteilungen sowie Berechnungen und Funktionsbeschreibungen zur Seite stehen.


Beachten Sie jedoch, dass alle Informationen, welche Sie in unserer Fundgrube entdecken, auf unseren Erfahrungen einerseits und zum anderen auf Grundlagenwissen, Angaben unserer Rohstoff- und Bauteillieferenten, auf Recherchen vorhandener Literatur und Internet-Datenbanken beruhen. Sie dienen Ihrer Orientierung und entbinden Sie nicht vor eigenen Recherchen und Prüfungen.

Eine Gewährleistung oder Schadensersatzansprüche leiten sich aus diesen Informationen nicht ab.

Sofern Sie darüber hinaus noch weiterführende Fragen haben, stehen wir Ihnen für jede Form der Konsultation natürlich gern zur Verfügung.

Scheuen Sie sich nicht, uns einfach zu kontaktieren.

Donnerstag, 28. Juli 2016

Die Fink Chem+Tec GmbH & Co. KG , Herstellung spezialisierter Dosierpumpen, Mikrodosierpumpen, Mischpumpen und Hochdruckpumpen, osierpumpen und Abfüllpumpen, der Austragspumpen und Probenahmepumpen, der Gasdosierpumpen und Hochdruckpumpen, aber auch der Reaktionsmischpumpen, Peripheralradpumpen und Gaszirkulationspumpen begleiten.

Die Fink Chem+Tec GmbH & Co. KG hat sich seit vielen Jahren der Entwicklung und Herstellung spezialisierter Dosierpumpen, Mikrodosierpumpen, Mischpumpen und Hochdruckpumpen verschrieben. Sie finden in erster Linie Anwendung in der Chemie- und Pharmaindustrie, speziell in den Laboren von Forschung und Entwicklung, in der Prozessentwicklung und Verfahrensoptimierung, aber auch im industriellen Einsatz als Kleinstmengendosierpumpe in Reaktions-, Misch oder Produktionsprozesse.

Vor allem die Membrandosierpumpen der Baureihe Ritmo®-05 zeichnen sich in ihrer Voll-PTFE-Ausführung durch eine ultimative Chemikalienbeständigkeit aus. Zwangsgesteuerte Ventile sichern absolute Dichtheit und Vakuumtauglichkeit. Hochdruckdosierpumpen der Baureihe Carino 09 wiederum sind in dualen Antriebstechnik konzipiert. Intelligente R030-Dosierpumpen verfügen über eine integrierte Druck- und Durchflussmesstechnik.

Lassen Sie sich also durch unsere Welt der Dosierpumpen und Abfüllpumpen, der Austragspumpen und Probenahmepumpen, der Gasdosierpumpen und Hochdruckpumpen, aber auch der Reaktionsmischpumpen, Peripheralradpumpen und Gaszirkulationspumpen begleiten. Sie finden ebenso Informationen über beheizbare und kühlbare Dosierpumpen, beheizbare Förderpumpen und Prozesspumpen für Hochdruckanwendung, über vakuumtauglichen Dosierpumpen, über Mischpumpen, pulsfreien Dosierpumpen und Schlauchpumpen. 

Spezielle Applikationen führten zur Entwicklung von Säurepumpen für den Probenaufschluß, für Flußsäureanalytik, Salpetersäure-Entbinderungs-Prozesse oder auch zu hochreinen, PTFE-ausgekleideten Pumpen für die Halbleitertechnik und Mehrphasenpumpen mit hoher Gasanreicherung.


Flujo 01 Kleinförderpumpen

Flujo 01- Kleinförderpumpen sind magnetgekuppelte Peripheralradpumpen, ausgelegt für anspruchsvolle und harsche Anwendungen im Laborbereich, in der Verfahrensentwicklung und der Kleinproduktion. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Pumpenkopf mit typischem Förderkanal und Unterbrechersteg, dem Peripheralrad mit einer anwendungsspezifischen Auslegung der peripheren Förderzellen und dem Antriebsmotor mit Magnetkupplung.


Flujo 01 Inline-Peripheralradpumpen

Flujo 01 - Peripheralradpumpen Inline-Peripheralradpumpen verfügen über einen vergleichbaren Aufbau und die gleichen konstruktiven Charakteristika wie Standard-Peripheralradpumpen. Sie sind ebenfalls magnetgekuppelt und hermetisch dicht. Werkstoffauswahl, Pumpenkopfauslegung und Drehzahlregelung werden jedoch in Sonderanfertigung an die speziellen Einsatzbedingungen angepasst.

Flujo 01 Mehrphasenpumpen


Flujo 01 - Peripheralradpumpen für erhöhten Gaseintrag verfügen über einen vergleichbaren Aufbau und die gleichen konstruktiven Charakteristika wie Standard-Peripheralradpumpen. Sie sind ebenfalls magnetgekuppelt und hermetisch dicht. Werkstoffauswahl, Pumpenkopfauslegung und Drehzahlregelung werden jedoch in Sonderanfertigung an die speziellen Einsatzbedingungen angepasst.

Dienstag, 5. Juli 2016

Entwicklung und Herstellung spezialisierter Dosierpumpen, Mikrodosierpumpen, Mischpumpen und Hochdruckpumpen - Fink Chem + Tec GmbH & Co.KG


Willkommen bei der Fink Chem + Tec GmbH & Co.KG


Die Fink Chem+Tec GmbH & Co. KG hat sich seit vielen Jahren der Entwicklung und Herstellung spezialisierter Dosierpumpen, Mikrodosierpumpen, Mischpumpen und Hochdruckpumpen verschrieben. Sie finden in erster Linie Anwendung in der Chemie- und Pharmaindustrie, speziell in den Laboren von Forschung und Entwicklung, in der Prozessentwicklung und Verfahrensoptimierung, aber auch im industriellen Einsatz als Kleinstmengendosierpumpe in Reaktions-, Misch oder Produktionsprozesse.



Lassen Sie sich also durch unsere Welt der Dosierpumpen und Abfüllpumpen, der Austragspumpen und Probenahmepumpen, der Gasdosierpumpen und Hochdruckpumpen, aber auch der Reaktionsmischpumpen, Peripheralradpumpen und Gaszirkulationspumpen begleiten. Sie finden ebenso Informationen über beheizbare und kühlbare Dosierpumpen, beheizbare Förderpumpen und Prozesspumpen für Hochdruckanwendung, über vakuumtauglichen Dosierpumpen, über Mischpumpen, pulsfreien Dosierpumpen und Schlauchpumpen.


Spezielle Applikationen führten zur Entwicklung von Säurepumpen für den Probenaufschluß, für Flußsäureanalytik, Salpetersäure-Entbinderungs-Prozesse oder auch zu hochreinen, PTFE-ausgekleideten Pumpen für die Halbleitertechnik und Mehrphasenpumpen mit hoher Gasanreicherung.

Haben Sie nach dem Besuch unserer Internetseite noch weiterführende Fragen, so sprechen Sie uns an, per Telefon, per Fax oder Mail, wie immer Sie wollen.

Wir freuen uns darauf.

Montag, 6. Juni 2016

Flujo 01 mit beheizbarem Pumpenkopf - Fink Chem+Tec GmbH & Co. KG

Flujo 01 - Peripheralradpumpen mit beheizbarem Pumpenkopf verfügen über einen vergleichbaren Aufbau und die gleichen konstruktiven Charakteristika wie Standard-Peripheralradpumpen. Sie sind ebenfalls magnetgekuppelt und hermetisch dicht. Werkstoffauswahl, Pumpenkopfauslegung und Drehzahlregelung werden jedoch in Sonderanfertigung an die speziellen Einsatzbedingungen angepasst.

Die Beheizung des Pumpenkopfes kann in 2 Ausführungen vorgenommen werden. In einfacher Ausführung wird der Pumpenkopf beheizt, indem ein Wärmeträgerkreislauf zwischen einem Thermostat oder Heissdampf-Anschluss und der in den Pumpenkopf eingearbeiteten Heizkammer hergestellt wird. 

In einer erweiterten Ausführung wird in den Wärmeträgerkreislauf neben der Beheizung des Pumpenkopfes auch die Beheizung des Spalttopfes einbezogen. In diesem Falle wird die Pumpe in einer Doppelspalttopf-Konstruktion ausgeführt. Diese Ausführung bietet sich vor allem dann an, wenn Fluide mit niedrigem Schmelzpunkt in dem strömungsreduzierten Spalttopfbereich die Gefahr von Kristallisationen bergen. 

Bei verfahrensbedingter Erfordernis kann der Pumpenkopf auch elektrisch beheizt werden. Im konkreten Einzelfall bitten wir um Rücksprache, um Ihre Anwendung zielgenau lösen zu können.

Mittwoch, 4. Mai 2016

Dosierpumpen R05- Ex

Dosierpumpen Ritmo®05 Ex verfügen über die gleichen konstruktiven Charakteristika und Vorteile einer Dosierpumpe Ritmo®05. Sie sind in Voll-PTFE für alle fluidberührten Komponenten ausgerüstet, verfügen über zwangsgesteuerte Ventile und eine hochauflösende Schrittmotortechnik.


Dosierpumpen Ritmo®05 Ex sind jedoch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Betriebsstätten der Zone 1 und 2 ausgelegt. Es können alle flüssigen und gasförmigen Medien der Gasklasse 2B mit Ausnahme von Gasen der Klasse IIC, wie z.B. Wasserstoff, Acetylen oder Schwefelkohlenstoff dosiert werden. Die Ex-Schutz-Auslegung basiert auf der Zündschutzart EEx p gemäß EG-Richtlinie 94/9/EG. Die R05-Ex besteht aus einem Pumpengehäuse mit eigenständiger Ex-e Zulassung, einem darin befindlichen Ex p-Steuergerät mit Spül- und Druckregelfunktion, Proportionalventiltechnik mit automatischem Leckage-Ausgleich und einem vom Ex-Gehäuse entkoppeltem Pumpenkopf.

    Donnerstag, 17. März 2016

    Drehschieberpumpen,Grenzbereich von Temperatur,


    Ziclon 04- Kleinzirkulatoren sind spezielle, ölfreie Drehschieberpumpen. Sie bestehen im wesentlichen aus dem Antriebsmotor, dem Gehäusering und dem Rotor mit Verdrängerplatten. Sie sind in Abhängigkeit ihrer Anwendung für einfache Gasförderungen, in spezieller Anpassung in der Forschung und Verfahrensentwicklung und für anspruchsvollste Chemie- und Prozessanwendungen ausgelegt.

    Im Rotor (Läufer) sind mehrere Rotorschlitze eingearbeitet, in denen Verdrängerplatten (Schieber) eingesetzt sind. Diese sind fliegend gelagert und legen sich durch die Fliehkraft an die Gehäusewand an. Je nach Anzahl der im Rotor eingesetzten Schieber transportieren die entstehenden Förderkammern das Gas von der Saug- zur Druckseite der Gasförderpumpe.

    Montag, 14. März 2016

    Spritzenpumpe mit der Dichtheit und Chemikalienbeständigkeit einer Membrandosierpumpe




    Pulsationsfreie Mikrodosierpumpen Ritmo®05 PF sind gegenüber den Dosierpumpen Ritmo®05 jedoch mit einem größeren Kammervolumen, einer hochauflösenden Schrittmotortechnik und einer eigens dafür entwickelte Software ausgestattet.

    Das Pumpenkammervolumen wird über einen geeigneten Ansaugstutzen in der max. möglichen Ansauggeschwindigkeit gefüllt. Dagegen ist der Ausstoß „schneckenlangsam“. Das angesaugte Fluid wird in Abhängigkeit der gewünschten Dosierrate langsam und schonend ausgestoßen. Im Extremfall dauert der Ausstoßvorgang über 12 Stunden (bei minimaler Dosierrate von 15 µl/min).



    Eine oszillierende, pulsationsbehaftete Membrandosierpumpe wird unter diesen konstruktiven Besonderheiten zu einer pulsationsfreien Mikrodosierpumpen und somit zu einer ernsthaften Alternative einer Spritzenpumpe.



      Die Vorteile liegen auf der Hand:
    • absoluter PTFE-Chemikalienbeständigkeit
    • hermetisch dichte Membran- und Ventiltechnik
    • kein Verschleppen aggressiver, feuchteempfindlicher Fluide hinter den Spritzenkolben
    • Unbegrenzter Contibetrieb (kein Wechsel des Spritzenkörpers)
    • Feststoff-tolerant (bei Bedarf mit Spülfunktion)
    • Umkehr der Dosierrichtung mit Returnfunktion zum Entleeren, Spülen und Trocknen des Pumpenkopfes